Der Wärmetauscher

Der Wärmetauscher – ökologische Nutzung der Motorwärme

Im Winter stellt sich oft ein Problem: lasse ich die Heizung der Kabine während der Etappe an oder aus?

Eingeschaltet habe ich immer das mulmige Gefühl, bei Fehlfunktion hinten nicht eingreifen zu können. Bei ausgeschalteter Heizung ist hinten nach vier Stunden z.B. durch Schweden alles eingefroren und es dauert lange, bis Polster und Innenraum wieder gemütlich warm sind. Eine Wärmetauscher-Heizung kann für Winterreisende die Lösung sein.

Der gemütlich brummelnde Verbrennungsmotor unter der Haube wandelt die im Kraftstoff gespeicherte Energie in Bewegungsenergie um. Dies geschieht je nach Motor und Kraftstoffart in einem prozentualen Verhältnis zur Ursprungsenergie. Dies nennt man „Wirkungsgrad“. Zum Beispiel hat der Dieselmotor einen Wirkungsgrad zwischen 66% und 77%. Das bedeutet, aus der bereitgestellten Energiemenge werden 66 bis 77% in Bewegungsenergie umgewandelt. Das ist schon sehr viel, doch wo bleibt der Rest? Der größte Teil wird in Wärme umgewandelt, die am Motorkühler an die Umwelt abgegeben wird. Auch der „Kühler“ ist ein „Wärmetauscher“, er gibt Wärme aus dem Kühlwasser an die vorbei strömende Luft ab.

Reichlich Infos zu Einbau und Installationen findet Ihr im Heft

Weiterlesen

Den ausführlichen Bericht findet Ihr im Heft 8, Ausgabe 01/2020 des PICKUP CAMPER Magazin.

Werbung

Pickup Camper Shop Werbung