Jurassic Ford – Eindrücke vom Raptor

Mit seiner tollen Saurier-Beklebung und dem MGS-Offroad-Schriftzug fällt der Raptor noch mehr auf, als er es eh schon tut. Die wuchtige Optik mit der testosteronschwangeren Front, die zusätzlichen Kotflügelverbreiterungen und die 285er Reifen mit den speziellen Felgen beeindrucken deutlich mehr als ein normaler Serien-Wildtrak. Den 2.0 Liter Biturbo dagegen kenne ich ja schon von früheren Touren Ende letzten Jahres, die 10-Gang-Automatik auch.
Bedingt durch die Änderung der Achsübersetzung liegt der Raptor bei den Fahrleistungen gleichauf mit dem Wildtrak. Der Biturbo macht mächtig Dampf und zwingt die 10-Stufen-Automatik etliche Gänge zurückzuschalten, wenn Leistung abgerufen werden soll! Ansonsten verrichten die 10 Gänge ihren Dienst unauffällig, beim Dahingleiten hört man den Motor kaum. Im direkten Vergleich hat der größere 3.2er Diesel das Nachsehen. Die ungewohnten Schaltwippen am Lenkrad hat man schnell kapiert. Damit lässt sich auch manuell schalten, was gut zum Sport-Offroad-Charakter des Wagens passt.
Das Fox-Fahrwerk ist eigentlich konstruiert für harte Offroad-Einsätze und schlicht fast zu gut für unsere Straßen. Diese werden in erster Linie mangels Möglichkeit an Baja-Rennen zu fahren, das hauptsätzliche Revier des Rangers sein. Selbst auf Asphalt gibt er sich keine Blöße, die schraubengefederte Hinterachse bügelt Unebenheiten spürbar besser glatt als es zwei Blattfedern tun! Die Fox-Dämpfer machen dabei ihre Sache mehr als gut! Wo ich harte Schläge erwartet hätte, muckt sich die Fuhre fast gar nicht und wir schweben einfach über alles hinweg.
Weiterlesen
Den ausführlichen Bericht findet Ihr im Heft 9, Ausgabe 02/2020 des PICKUP CAMPER Magazin.
Infokasten (Stand April 2020)
Ford Ranger Raptor
Motor | Vierzylinder-Biturbo-Diesel 1.996 ccm |
Antrieb | Hinterradantrieb; Allrad zuschaltbar |
Getriebe | 10-Gang-Automatik |
Leistung | 156 kW (213 PS) bei 3.750 U/min |
Drehmoment | 500 Nm bei 1.750 U/min |
Beschleunigung | 0-100 km/h 10,6 Sekunden |
Höchstge-schwindigkeit | 170 km/h |
Leergewicht | 2.510 Kilo |
Verbrauch | 8,9 Liter |
Anhängelast | 2.500 Kilo |
Bodenfreiheit | 283 mm |
Wattiefe | 850 mm |
Basispreis | 66.770 Euro |
Passend zum Thema
In Heft 6 hat sich unser Autor Jürgen Krauß bereits mit der zahmeren Variante des Wildtrack auseinandergesetzt.